Der erste Prototyp eines 8-Kanal-Strommessgeräts mit ESP32. Ziel war es, grundlegende Prinzipien der Stromwandler-Erfassung (CTs) zu erproben – direkt über den internen ADC und ohne externe Zusatzhardware.
Für präzise Strommessung im Haushalt sind teure Messtechnik oder Cloud-gebundene Smart-Meter oft notwendig. Ziel dieser ersten Version war es, mit einfachsten Mitteln – direkt über den internen ADC des ESP32 – die Funktionsweise stromwandlerbasierter Messung zu evaluieren.
Die erste Version war als funktionaler Prototyp und Lernplattform gedacht:
- Die Strommessung erfolgte über acht CT-Kanäle, jeweils mit Burden-Widerstand, Offset-Netzwerk (2×470 kΩ), und AC-Kopplung.
- Der Anschluss erfolgte direkt an die interne ADCs des ESP32, ohne externe Referenzspannung oder ADC-Chip.
- Einfache Statusrückmeldung durch 3 LEDs und 2 Taster, angebunden an GPIO.
- Die gesamte Signalverarbeitung inklusive RMS-Berechnung erfolgte in der Firmware auf Basis von Arduino.
- Ein einfaches PCB (keine Frontplatte, kein Gehäuse) sorgte für den strukturierten Aufbau des Messsystems.
Der Aufbau funktionierte als Proof-of-Concept: Es gelang, Stromverläufe auf allen 8 Kanälen zu messen und auszugeben.
Allerdings zeigten sich klare Grenzen des ESP32-internen ADCs – Rauschen, geringe Auflösung und fehlende Linearität machten präzise Messung schwierig.
Dennoch: Ein wertvoller Schritt zur Validierung der CT-Technologie und Vorbereitung auf Strommesser V2 mit externem Präzisions-ADC und Webinterface.